„Medizin am Gleis“ widmet sich am 20. Oktober den Funktionen der Schilddrüse
Die Schilddrüse - Kleines Organ mit großer Wirkung

Bild: MCB
Im Fokus des nächsten Vortrags im Rahmen der Reihe „Medizin am Gleis“ im Kulturschuppen in Meckenbeuren steht die Schilddrüse. Am Mittwoch, 20. Oktober, thematisieren Prof. Dr. Christian Arnold, Chefarzt der Inneren Medizin – Gastroenterologie – am Klinikum Friedrichshafen, und der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum, Priv.-Doz. Dr. Thorsten Lehmann, ab 19 Uhr über „Funktionsstörungen, Entzündungen sowie gutartige und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse“.
Großer Einfluss auf das Wohlbefinden
18 bis 60 Gramm wiegt die leichte „Schmetterlingsschilddrüse“, die direkt unterhalb des Kehlkopfes ihren Platz hat und über die die beiden erfahrenen Ärzte sprechen werden: „Schilddrüsenfunktionsstörung haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden der betroffenen Menschen. Insbesondere ist es deshalb wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln“, macht Prof. Christian Arnold bereits im Voraus klar.
Eintritt unter Einhaltung der 3-G-Regel
Der Eintritt zu „Medizin am Gleis“ ist wie immer kostenfrei. Gegenwärtig gibt es, Inzidenzabhängig, keine Platzkapazitäts-Einschränkungen. Jedoch ist der Eintritt zu den Vorträgen nur unter Einhaltung der 3-G-Regel möglich (genesen, geimpft oder negativ getestet). Die aktuellsten Informationen und Termine – auch der folgenden Veranstaltungen – finden sich immer hier auf der Website: Veranstaltungen.
Nächster Vortrag: Endoprothetikzentrum
Beim nächsten „Medizin am Gleis“-Termin am Mittwoch, 17. November, befasst sich Dr. Christian Grasselli, Chefarzt für Unfallchirurgie, orthopädische Chirurgie und Endoprothetik, zusammen mit seinen Kollegen „Die großen Gelenke – Das Endoprothetikzentrum der Klinik Tettnang“.