
Leitender Arzt
Dr. med. Günther Tauber
Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie, Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Friedrichshafen
Zur Übersichtsseite
MVZ Friedrichshafen
Zur Übersichtsseite
Friedrichshafen:
Lebenslauf
Studium
- 1985 - 1987 Ruhr-Universität Bochum
- 1987 – 1988 Freie Universität Berlin
- 1988 – 1991 Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1991 – 1992 Praktisches Jahr
- Universitätsspital Zürich
- Kantonsspital Davos
- Krankenhaus Bad Cannstatt
Promotion
1992 Chirurgische Universitätsklinik Tübingen, Prof. Dr. H.D. Becker; Prof. Dr. Dr. K.H. Schmidt. Thema: Interaktion von Hämoglobin- und Phosphatpufferliposomen mit neutrophilen Granulozyten und Plasma
Beruflicher Werdegang
- 1992: Arzt im Praktikum, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Städtisches Krankenhaus Singen, Prof. Dr. Rühland
- 1993: Arzt im Praktikum, Klinik für Orthopädie, Berlin Kaulsdorf, PD Dr. Büttner-Janz
- 1994 bis 1995: Assistenzarzt, Chirurgische Klinik III, Universitäts-Klinikum Leipzig, Prof. Dr. Weise
- 1995 bis 1998: Assistenzarzt Chirurgische Klinik I, Klinikum Konstanz, Prof. Dr. Roth
- 1999 bis 2003: Assistenzarzt Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Prof. Dr. Weise
- 2003 bis 2008: Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie und Endoprothetik, Prof. Dr. Winter
- Seit 2008: Arzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie am Medizinischen Versorgungszentrum Friedrichshafen GmbH, Ärztlicher Leiter
- 1989: Fachkurs zum Hygienebeauftragten Arzt
- 1999: Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
- 2001: Anerkennung im Teilgebiet Unfallchirurgie zum Gebiet der Chirurgie
- 2009: Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- 2000: Fachkunde Strahlenschutz Notfalldiagnostik (Extremitäten, Schädel, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen) und Thorax, Abdomen, gesamtes Skelett) und Röntgendiagnostik der Extremitäten
- 2017: Fortbildungszertifikat der Landes-Ärztekammer Baden Württemberg
- Bund Deutscher Chirurgen
- Deutsche Gesellschaft für manuelle Medizin