„Aktionstag Kardiologie“ am Klinikum Friedrichshafen am 22. November
„Aktionstag Kardiologie“ am Klinikum Friedrichshafen am 22. November: Erfahren Sie von Chefarzt Prof. Dr. Siniša Marković, wie Herzinfarkte entstehen, welche Warnzeichen Sie ernst nehmen sollten und wie Sie Ihre persönlichen Risikofaktoren reduzieren können. Mit dabei: die Deutsche Herzstiftung im Rahmen der Herzwochen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben die häufigste Todesursache in Deutschland. Laut der aktuellen Zahlen der Deutscher Herzstiftung starben im Jahr 2023 rund 119.795 Menschen an koronarer Herzkrankheit (KHK), darunter 43.839 an einem akuten Herzinfarkt. Diese Zahlen zeigen: Trotz medizinischer Fortschritte bleibt die Herzgesundheit ein zentrales Thema für jeden Einzelnen.
„Der Herzinfarkt ist kein Schicksal, sondern häufig vermeidbar. Wer seine Risikofaktoren kennt, auf Warnzeichen achtet und im Notfall richtig reagiert, kann Leben retten – das eigene und das anderer“, weiß Prof. Dr. Siniša Marković. Der Chefarzt der Kardiologie des Klinikums Friedrichshafen wird am „Aktionstag Kardiologie“, Samstag, 22. November, ab 15 Uhr im Auditorium des Klinikums Friedrichshafen, über die Themen „Wie erkenne ich einen Herzinfarkt“ und „Risikofaktoren für einen Herzinfarkt“ sprechen.
Was passiert bei einem Herzinfarkt?
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn ein Herzkranzgefäß plötzlich verschlossen wird – meist durch ein Blutgerinnsel auf einer vorgeschädigten Gefäßwand. Der betroffene Herzmuskelabschnitt wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und beginnt abzusterben. Schnelles Handeln ist entscheidend, denn: „Zeit ist Muskel“ – jede Minute zählt.
Warnzeichen ernst nehmen!
Typische Symptome sind: Starker Druck, Brennen oder Engegefühl in der Brust; Schmerzen, die in Arm, Hals, Rücken oder Oberbauch ausstrahlen; Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, kalter Schweiß, Schwindel oder auch Angst- oder Beklemmungsgefühl. Wichtig zu wissen ist: Frauen zeigen häufig andere, „unspezifische“ Beschwerden wie starke Erschöpfung, Rückenschmerz, Übelkeit oder Druck im Oberbauch. Auch diese Symptome können auf einen Herzinfarkt hinweisen.
Risikofaktoren kennen und reduzieren
Zu den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren gehören Rauchen, Bluthochdruck, Erhöhtes LDL-Cholesterin, Diabetes mellitus, Übergewicht und Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.
Die Deutsche Herzstiftung, die seit vielen Jahren, im November die „Herzwochen“ ausruft, ist mit einem Informationsstand beim Aktionstag vertreten.