Markovic

Prof. Dr. med
Siniša Marković

Chefarzt
 Mario Eduardo Iturbe-Orbe, Ärztlicher Leiter Schwerpunkt Devicetherapiepie


Mario Eduardo Iturbe Orbe

Oberarzt

Das Herzklappenzentrum Bodensee-Oberschwaben: Experten für Mitralklappen-Insuffizienz und innovative MitraClip-Therapie

Das Herzklappenzentrum Bodensee-Oberschwaben bietet moderne Diagnose- und Therapieverfahren bei Mitralklappen-Erkrankungen – insbesondere bei der Mitralklappen-Insuffizienz. Hier erfahren Sie, was die Erkrankung bedeutet, wie sie erkannt wird und welche minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten wie die MitraClip-Therapie zur Verfügung stehen.

Was ist eine Mitralklappen-Insuffizienz?

Die Mitralklappe trennt den linken Vorhof von der linken Herzkammer. Ihre Aufgabe: das Blut beim Herzschlag in die richtige Richtung zu lenken. Bei einer Mitralklappen-Insuffizienz ist die Klappe undicht – das Blut fließt teilweise zurück in den linken Vorhof. Es steht dem Körper dadurch nicht vollständig zur Verfügung.

Typische Symptome:

  • Luftnot, besonders unter körperlicher Belastung
  • Abgeschlagenheit und chronische Erschöpfung
  • Leistungsminderung
  • Schwächegefühl

Diese Anzeichen sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.

Wie wird eine Mitralklappen-Insuffizienz diagnostiziert?

Die wichtigste Untersuchung zur Diagnose ist die Echokardiografie – ein Herz-Ultraschall. In bestimmten Fällen ist eine genauere Darstellung mit der sogenannten transösophagealen Echokardiografie (Schluckecho) notwendig. Dabei wird eine Sonde über die Speiseröhre eingeführt, um die Mitralklappe hochauflösend beurteilen zu können.

Minimalinvasive Behandlung mit dem MitraClip

Bei einer hochgradigen Mitralklappen-Insuffizienz kommt häufig die moderne MitraClip-Therapie zum Einsatz. Diese Methode bietet eine schonende Alternative zur offenen Herzoperation.

So funktioniert der MitraClip:

Die Mitralklappe besteht aus zwei Segeln. Bei Undichtigkeit schließen diese nicht mehr richtig. Mit dem MitraClip werden die beiden Segel durch einen Clip verbunden – ähnlich wie bei einem Heftgerät. Dadurch wird der Rückfluss des Blutes deutlich verringert.

Ablauf des Eingriffs

  • Der MitraClip wird über einen Katheter durch die Leiste eingeführt.
  • Unter Vollnarkose und mit Hilfe eines Schluckechos wird der Clip im Herzen platziert.
  • Bei Bedarf können ein zweiter oder dritter Clip eingesetzt werden.

Der gesamte Eingriff ist minimalinvasiv und erfordert keinen großen chirurgischen Schnitt.

Vorteile der MitraClip-Therapie

Aktuelle Studien belegen die Vorteile dieser Methode:

  • Deutlich weniger Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz
  • Bessere Lebensqualität durch verbesserte Herzfunktion
  • Langfristig bessere Überlebensprognose bei Betroffenen mit eingeschränkter Pumpleistung

Behandlung im Herzklappenzentrum Bodensee-Oberschwaben

Unser spezialisiertes Zentrum bietet eine umfassende Betreuung – von der präzisen Diagnose über individuelle Therapieplanung bis zur Nachsorge nach dem Eingriff.

Kontaktieren Sie uns:

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Experten für Herzklappenerkrankungen.

Artikel teilen LinkedIn Mail