Dr. med. Hans-Walter Vollert

Dr. med.
Hans-Walter Vollert

Chefarzt

Unser Leistungsspektrum

Der Kampf gegen Brustkrebs verlangt ein aufeinander abgestimmtes Vorgehen. Eine unbedingte Voraussetzung für eine bestmögliche Behandlung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten an einem Brustzentrum.

  • Mammografie, Mammasonografie und Mammakernspinuntersuchung (MRT)
  • Galaktografie und Ductussonografie (Milchgangsdarstellung)
  • Ausbreitungsdiagnostik mittels Ultraschall, Röntgen, Computertomografie, Kernspintomografie (NMR) und Szintigrafie
  • Probeentnahmen zur Zell- und Gewebsuntersuchung
  • Ultraschallgestützte Punktionen von Zysten und Abszessen der Brust
  • Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsien von verdächtigen Befunden der Brust
  • mammografisch gesteuerte Vakuumstanzbiopsien
  • mammasonografische Markierungen verdächtiger Befunde vor einer Operation
  • intraoperative Präparateradiografie und –sonografie
  • intraoperative Schnellschnittuntersuchung
  • Offene Biopsie (Entnahme von erkranktem oder verdächtigem Gewebe)
  • Brusterhaltende Therapie und ablative Brustchirurgie
  • Onkoplastische Operation (brusterhaltende Therapie im Rahmen von Bruststraffungen oder Reduktionsplastiken)
  • Wächterlymphknotenentfernung (Sentinellymphonodektomie)
  • axilläre Lymphknotenentfernungen
  • radikale operative Behandlung bei lokal fortgeschrittener Erkrankung
  • Metastasenchirurgie
  • wiederherstellende Chirurgie (Expander-, Implantat- und Eigengewebsrekonstruktionen)
  • Ästhetische Brustchirurgie

In der Onkologischen Tagesklinik unserer Kooperationspartner wird die medikamentöse Tumortherapie angeboten, die neben den Chemotherapien ein weites Spektrum an modernen Krebsmedikamenten vorhält, wie Immun- und Antikörpertherapien oder knochenschützende Infusionen, und so eine individuelle und zielgerichtete Therapie komplettiert.

Patientinnen können auch an aktuellen internationalen Studien teilnehmen, die - sorgfältig überwacht - vielversprechende neue Therapieansätze prüfen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

(durch unsere Kooperationspartner)

  • adjuvante / palliative Bestrahlungen
  • Physiotherapie (Krankengymnastik, Lymphdrainage, Atemtherapie etc.)
  • Sozialmedizinische Beratung (Kuren, Anschlussheilbehandlung, Rentenfragen etc.)
  • Ernährungsberatung
  • genetische Beratung und Diagnostik
  • Psychoonkologische und - wenn gewünscht - seelsorgerische Betreuung
  • Selbsthilfegruppe
Artikel teilen Facebook Facebook Mail