Unsere Sprechstunden & Ambulanzen

Ärztliche Leitung: Dr. med. Radlow

In der neuropädiatrischen Ambulanz werden Kinder und Jugendliche mit neurologischen Problemen, also Erkrankungen oder Störungen des Nervensystems vorgestellt.

Termine

Alle Wochentage vormittags, Dienstag und Donnerstag auch nachmittags. Nur nach Terminvereinbarung und nur auf Überweisung von niedergelassenen Ärzten.
Sekretariat
Telefon: 07541 96-1451
 

Leistungsspektrum

Häufige Fragestellungen:

  • Krampfanfälle, meist im Rahmen einer Epilepsie auftretend
  • Dauerbetreuung epilepsiekranker Kinder und Jugendlicher
  • Abklärung Kopfschmerzen
  • Abklärung von Störungen der Nervenfunktionen (z.B. Lähmungen, auffällige Bewegungsmuster, Spastik, Störung von Sinnesfunktionen)
  • Entwicklungsverzögerungen/Behinderungen, motorisch und/oder geistig
  • Ehemalige Frühgeborene zur entwicklungsneurologischen Kontrolle

Leistungsspektrum:

  • Neurologische Untersuchung
  • Entwicklungsneurologische Untersuchung (bis zum Alter von 2 Jahren)
  • EEG (Elektroenzephalogramm) (Hirnstromkurve)
    Wach-EEG mit Hyperventilation- und Flickerlicht-Provokation
    Schlaf-EEG nach Gabe eines Schlafmittels
    Schlafentzugs-EEG
  • MRT Schädel und Rückenmark in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie bei Kleinkindern und jungen Schulkindern in Sedierung (nach Gabe eine Schlafmittels)

 

Ärztliche Leitung: Chefarzt Dr. med. Steffen Kallsen

Die pädiatrische Sonografie ermöglicht einen wenig belastenden diagnostischen Zugang zu vielen Krankheitsbildern in der Kinderheilkunde. Die Untersuchung findet in einem kinderfreundlich gestalteten Umfeld in Begleitung der Eltern statt. Spielzeug und Kinder-DVDs lenken die Kleinsten von der Untersuchung ab.

Termine

Dienstags und donnerstags
Sekretariat
Telefon: 07541 96-1451

Leistungsspektrum

  • Sonografie des Schädels durch die offene Fontanelle bei Neugeborenen und Säuglingen
  • Abdomensonografie, inklusive Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege vom Neugeborenen bis zum Heranwachsenden
  • Hüftsonografie des Neugeborenen und Säuglings
  • Duplex-/Dopplersonografie

Ärztliche Leitung: Fachärztin Dr. med. Karin Hund, Chefarzt Dr. med. Steffen Kallsen

In der kinderkardiologischen Ambulanz kann mit einfachen und für die Kinder wenig belastenden diagnostischen Mitteln eine Vielzahl angeborener und erworbener Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems abgeklärt werden.

Termine

Dr. Hund montags, mittwochs und freitags
Dr. Kallsen dienstags, donnerstags und freitags

Sekretariat
Telefon 07541 96-1451

Für Notfalltermine schaffen wir jederzeit eine Möglichkeit.

Leistungsspektrum

Häufige Fragestellungen für die Ambulanz:

  • Betreuung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern vor und nach Herzoperationen
  • Abklärung von Herzgeräuschen, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen und  Entzündungen des Herzens, Schwindelanfällen und Synkopen (plötzlicher Bewusstseinsverlust)
  • sonstige Kreislaufstörungen

Leistungsspektrum

  • Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) zur Erkennung und Verlaufkontrolle aller angeborenen Herzfehler
  • Das gesamte Spektrum der nicht-invasiven-ambulanten Diagnostik
  • EKG, Langzeit-EKG und Belastungs-EKG
  • bei speziellen Fragestellungen Orthostase-Test nach Schellong oder Kipptischuntersuchung
  • Messungen der Lungenfunktion in Kooperation mit der kinderpneumologischen Ambulanz
  • Magnetresonanztomografie-Untersuchungen des Herzens in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie.
  • Betreuung von Schrittmacherpatienten in Kooperation mit den Kollegen der Erwachsenenkardiologie

genetikum
Telefon: 073114610-0
Wegenerstraße 15
89231 Neu-Ulm
genetikum

Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch und familiär gehäuften Erkrankungen und Fehlbildungen.

Termine

Jeden ersten Freitag im Monat

Leistungsspektrum

Jeder Mensch ist anders, und auch gewisse Unterschiede in den Erbanlagen sind völlig normal. Die allermeisten davon haben milde Auswirkungen, manche aber auch gravierende. Um dies herauszufinden und richtig einzuordnen, dazu dient eine humangenetische Beratung. Sie kann besonders bei seltenen Erkrankungen helfen, eine Diagnose zu stellen oder einen Verdacht auszuschließen.

Das gilt vor allem dann, wenn es um einen unerfüllten Kinderwunsch geht, wenn mehrere Fehlgeburten oder Auffälligkeiten in der Schwangerschaft aufgetreten sind, oder wenn bei dem Ratsuchenden selbst oder in der Familie angeborene Fehlbildungen, Stoffwechselerkrankungen, Behinderungen, gehäufte Tumorerkrankungen oder ungeklärte Funktionsstörungen vorliegen.

Leistungen:

  • Beurteilung der Krankheitsgeschichte im persönlichen Gespräch
  • Erörterung möglicher Risiken in Hinblick auf die Familienplanung
  • Information über Möglichkeiten der Vorsorge und Behandlung
  • Gegebenenfalls wird eine gezielte genetische Untersuchung in die Wege geleitet.
Artikel teilen Facebook Facebook Mail