Metabolisches Syndrom - Thema am 19. November bei Medizin am Gleis
Beim Patientenvortrag „Vom vollen Teller zum vollen Wartezimmer - das metabolische Syndrom verstehen“ erfahren Besucher am 19. November, wie das metabolische Syndrom Herz, Stoffwechsel und Gesundheit beeinflusst – mit Tipps zu Prävention, Bewegung und moderner Diagnostik.
Übergewicht ist in den vergangenen Jahren zu einem großen Problem in unserer Gesellschaft geworden. In Deutschland leiden rund 60 Prozent der Erwachsenen daran oder sind adipös. 30 Prozent der Bevölkerung ist vom metabolischen Syndrom betroffen - eine Kombination von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine erschreckend hohe Zahl, vor allem, wenn man die gesundheitlichen Probleme betrachtet, die starkes Übergewicht mit sich bringen.
Patientenvortrag
Darum wird es bei „Medizin am Gleis“ am Mittwoch, 19. November, gehen. „Vom vollen Teller zum vollen Wartezimmer - das metabolische Syndrom verstehen“ ist der Titel dieses Patientenvortragsabends des Medizin Campus Bodensee im Kulturschuppen am Gleis beim Bahnhof Meckenbeuren ab 19 Uhr.
Zentrum Innere Medizin Friedrichshafen
Zwei Chefärzte des Klinikums Friedrichshafen – Dr. Stefano Fusco (Allgemeine Innere Medizin) und Prof. Dr. Siniša Marković (Kardiologie) werden sich des komplexen Themas annehmen.
Dr. Stefano Fusco, Zentrumsdirektor und Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin, wird allgemein auf das metabolische Syndrom und auch darauf, warum es das „tödliche Quartett“ genannt wird, eingehen. Er beleuchtet in seinem Vortrag ebenso die Zusammenhänge zwischen Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutzuckerwerte und einem gestörten Fettstoffwechsel.
Fettleber
„Die Fettleber ist ein zusätzlicher stiller Risikofaktor“, erklärt er, warum es in seinem Vortrag auch um die Lebergesundheit gehen wird.
Im zweiten Teil wird Prof. Dr. Siniša Marković, Chefarzt in der Klinik für Kardiologie, Angelologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, über moderne Diagnostiken zu Blutdruck, Lipidprofil, Koronarverkalkung und Herzalter sprechen und erläutern, wie das metabolische Syndrom Herz und Gefäße gefährdet.
Sport schützt den Stoffwechsel
„Sport schützt unseren Stoffwechsel und unser Herz“, so Prof. Markovic, der aufzeigen wird, wie wichtig Bewegung für das Gewicht, die Gefäße und Lebensqualität sind. Er wird auch Trainingsformen vorstellen, die nachweislich das Risiko des metabolischen Syndroms senken.
Der Eintritt zu „Medizin am Gleis“, der Vortragsreihe des MCB, ist wie immer frei. Versicherte, die ein Bonusheft führen, erhalten einen Stempel zum Nachweis des Veranstaltungsbesuchs.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.