31. Juli 2025
Artikel teilen LinkedIn Mail

Pflege ist eine Haltung zum Leben

19 Pflegefachkräfte des Medizin Campus Bodensee bestehen Abschlussprüfungen erfolgreich

19 junge Männer und Frauen, die im Jahr 2022 am MCB Ihre Pflegefachkraft-Ausbildung begonnen haben, schlossen diese jetzt erfolgreich ab. Bild: MCB

49 junge Frauen und Männer, die vor drei Jahren in die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann an der Gesundheitsakademie (GA) Weingarten starteten, halten seit wenigen Tagen ihre Anerkennungsurkunden als Pflegefachkraft in der Hand. Darunter sind auch 19, die sich im Klinikum Friedrichshafen oder der Klinik Tettnang zuerst der praktischen Prüfung, dann an der GA der schriftlichen und dort abschließend der mündlichen Prüfungsherausforderung erfolgreich gestellt haben.

Bestnoten und besondere Leistungen
Unter den 49 erfolgreichen Absolventen erreichten „so viele wie noch nie“ mindestens in zwei Prüfungsteilen die Bestnote 1, dazu gehörten auch Jenny Fröhlich, Hannah Wohlkerzetter und Sarah-Maria Riegger vom Medizin Campus Bodensee.

Gratulation und Perspektiven im Klinikverbund
MCB-Pflegedirektorin Claudia Keller freute sich für und mit allen neuen Kollegen und gratulierte ihnen. Rund dreiviertel der 19 MCBler bleiben dem Klinikverbund erhalten und wissen bereits, auf welchen Stationen sie künftig arbeiten werden. 

„Sie sind die Zukunft der Pflege“, freute sich Prof. Dr. Maria Mischo-Kelling von der RWU Weingarten-Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, mit den insgesamt 49 neuen Kollegen mit den Vertiefungsschwerpunkten Akutpflege und Pädiatrie. 17 dieser frisch examinierten Pflegefachkräfte sind BA-Studierende an der RWU und setzen ihren Ausbildungsweg dort weitere drei Semester fort. Mischo-Kelling appelliert an alle erfolgreichen Pflegefachkräfte: „Die Herausforderungen in der Pflege lassen sich nicht allein durch praktische Erfahrungen bewältigen, Pflegefachkräfte sollten mitgestalten.“

Von der Medizin zur Pflege: Der Weg von Sarah-Maria Riegger
Das will auch die 22-jährige BA-Studentin Sarah-Maria Riegger, die zu den Jahrgangsbesten gehört und den größten Respekt vor der praktischen Prüfung hatte, wie sie erzählt. Nach dem Abitur begann die Meßkircherin ein Medizinstudium in München, merkte aber nach zwei Semestern, dass sie zu heimat- und familienverbunden ist, um für lange Zeit so weit von daheim weg zu sein. Sie entschied sich für den Ausbildungsintegrierten Studiengang Pflege am MCB, den sie jetzt aber verlassen wird und während ihrer drei abschließenden Semester bei einem ambulanten Pflegedienst arbeiten. Hier, so hofft sie, findet sich auch ein gutes Thema für ihre Bachelorarbeit, denn „ich will gerne neue Sachen umsetzen“.

Feierliche Examensfeier mit Dank und Anerkennung
Zu Beginn der Examensfeier hatten Gesundheitsakademieleitung Christine Brock-Gerhardt und der Leiter der Pflegeschule Andreas Thiel die erfolgreichen Absolventen, Abordnungen der Pflegedienstleitungen der OSK, des MCB und des ZfP, die Lehrkräfte der Gesundheitsakademie und die Praxisanleiter aus den Kliniken begrüßt und allen gratuliert, die drei Jahre gelernt und nicht erst zum Abschluss „was Tolles geleistet haben“.

Abschlussworte mit einem starken Statement zur Pflege
Die Sprecherin des Kurses 2022–2025 hatte das letzte Wort. „Wir haben in den vergangenen drei Jahren oft gelernt, was wirklich zählt“, sagte sie und ihr Gesamtfazit gab sie den Anwesenden mit auf den Weg: „Pflege ist eine Beziehung, Pflege ist eine Haltung zum Leben.“