Information für Einweiser und Angehörige

Voraussetzungen für eine AHB/ Rehabilitation

Eine positive Rehabilitationsprognose für eine Verbesserung der Selbsthilfefähigkeit (Ernährung, Körperpflege, Kontinenz), der Kommunikation, der Mobilität, Kraft und Geschicklichkeit, aber auch der Stimmung und der geistigen Fähigkeiten sollte gegeben sein. Die Verbesserung von Schmerzen und der Krankheitsverarbeitung sind häufige mögliche Rehabilitationsziele.

Geriatrische Rehabilitanden sind nach obiger Definition multimorbid und/oder vulnerabel. Im Unterschied zu Rehabilitanden, für die eine indikationsspezifische Rehabilitation infrage kommt, sind die Einschlusskriterien für eine geriatrische Rehabilitation niederschwelliger.

Rehabilitationsfähigkeit besteht, wenn kein akutmedizinischer Behandlungsbedarf vorliegt und die physische sowie psychische Belastbarkeit des Rehabilitanden es zulässt, mehrmals täglich aktiv an rehabilitativen Maßnahmen teilzunehmen.

Eine ausreichende Motivation ist wichtig.

Rehabilitanden mit den Nebendiagnosen einer leichten bis mittelgradigen Demenz und/oder einer leichten bis mittelgradigen Depression sind in der Regel rehabilitationsfähig.

Eine ausreichende orale Aufnahme von Flüssigkeit, Nahrung und Medikamenten sollte möglich sein. Eine Selbst- oder Fremdgefährdung – z. B. im Rahmen einer fortgeschrittenen Demenz, eines schweren Delirs oder einer schweren Depression – stellt hingegen ein Ausschlusskriterium dar.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bevorzugt AB-Patienten aus dem Medizin Campus Bodensee aufnehmen. Eine Terminvergabe ist erst möglich, wenn uns die vollständigen Unterlagen vorliegen und die Kostenübernahmezusage der Krankenkasse.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Sekretariat:
Telefon:  07541 96-3529
Fax:  07541 96-3530
Mail: sekretariat-geriatrie@medizincampus.de

Artikel teilen LinkedIn Mail