Geriatrie Friedrichshafen

Die Geriatrie/Altersmedizin beschäftigt sich mit Erkrankungen älterer Menschen (70 Jahre und älter) und deren Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit sowie die psychosozialen Folgen für ihren Lebensalltag.

Aus unserer Klinik

Ein multiprofessionelles Team kümmert sich um Sie

Team

Der Weg des Patienten zu uns

Überweisung und Aufnahme

Was passiert in der Rehabilitation?

Behandlungsablauf

Patienten & Besucher

Unsere Räumlichkeiten

Voraussetzungen für eine Rehabilitation

Information für Einweiser

Zertifizierte Qualität

Qualität

Sektionsleitung

Dr. med. Monika Käppeler

Dr. med. Monika Käppeler

Friedrichshafen | Leitende Ärztin

Ihr Kontakt

Klinikum Friedrichshafen GmbH

Sekretariat Geriatrie

Sabine Manusch und Merita Algner
Klinikum Friedrichshafen GmbH
Röntgenstraße 2
88048 Friedrichshafen

Geriatrische Rehabilitation

Die Geriatrische Rehabilitation ist eine Rehabilitationsform für ältere, mehrfach erkrankte Patienten. Nach einer schweren Erkrankung zielen wir mit einem multiprofessionellen Therapieansatz darauf ab, Ihre Mobilität und Alltagskompetenz zu verbessern oder wiederherzustellen.

Wir möchten eine Rückkehr in die gewohnte häusliche Umgebung ermöglichen und dauer­hafte Pflegebedürftigkeit so weit wie möglich verhindern. Ebenso möchten wir die medizinische Situation stabilisieren und weitere Komplikationen bei den vulnerablen Patienten verhindern.

Die Angehörigen können durch Beratung und Schulung in den Rehabilitationsprozess integriert werden. Sollte eine Rückkehr ins häusliche Umfeld nicht möglich sein, unterstützen wir Sie bei der Organisation der weiteren Versorgung (z. B. betreutes Wohnen, stationäre Pflege, etc.).

Wir arbeiten im multiprofessionellen Team, d.h. wir beleuchten die gesundheitlichen Probleme der Patienten aus medizinischer, pflegerischer, therapeutischer und sozialmedizinischer Perspektive.

Die Wertschätzung des  Menschen ist in der Geriatrischen Rehabilitationsklinik stets im Blickfeld, denn positive Emotion fördert den Heilungsprozess.

  • Funktionsstörung in der Selbstversorgung
    (Aktivitäten des täglichen Lebens, persönliche Hygiene, An- und Auskleiden, Ernährung, Toilettengang)
  • Funktionsstörung in der Fortbewegung
    (Wechsel der Körperstellung, Gehfähigkeit, Sturzgefährdung, Treppensteigen)
  • Funktionsstörung in der Kommunikation
    (Sprechen/Sprache, Hören, Sehen)
  • Funktionsstörung der Kognition, der Emotionalität und des Verhaltens
    (Krabkheitsverarbeitung, leichte Demenz, Depressionen)